Dialog 4 – Der Mandantenbrief von Florentz und Partner
dialog4 Ausgabe Mai 2020
Aus dem Inhalt:
- Allein Führungskräften vorbehaltene Betriebsveranstaltung darf nicht pauschal besteuert werden
- Corona-Krise: Werbungskostenabzug für ein Arbeitszimmer?
- Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus bei steuerlichen Maßnahmen
- Energetische Sanierungskosten: Steuerermäßigung nur mit Bescheinigung
- Krankheitskosten aufgrund Wegeunfalls als Werbungskosten abziehbar
- Corona-Krise: Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen für Arbeitnehmer
- Weiterverkauf von Tickets für das Champions League-Finale als privates Veräußerungsgeschäft
- Corona-Krise: Herabsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen möglich
- Gravierende Mängel bei der Kassenführung führen zu Hinzuschätzungen des Finanzamts
- Einfuhr von medizinischer Ausrüstung aus Nicht-EU-Ländern von Zöllen und Mehrwertsteuer befreit
- Corona-Krise: Anspruch eines Arbeitnehmers auf Entgelt bei behördlichen Infektionsschutzmaßnahmen
dialog4 Ausgabe Mai 2020 herunterladen.
dialog4 Ausgabe April 2020
Aus dem Inhalt:
- Schnelle Hilfe durch Kurzarbeitergeld und steuerpolitische Maßnahmen in der Corona-Krise
- Zur steuerlichen Behandlung von Aufwendungen zur Sanierung eines Entwässerungskanals
- Steuerfolgen beim Nießbrauch an Grundstücken
- Lohnsteuerliche Behandlung bei Beschaffung einer BahnCard durch den Arbeitgeber
- Wann entsteht für den Arbeitnehmer ein Phantomlohn?
- Unzureichend geführtes Fahrtenbuch erst nachträglich bekannt – Änderung der Steuerfestsetzung möglich
- Kleinunternehmer-Bemessungsgrundlage bei der Differenzbesteuerung
- Zuordnungsentscheidung bei Errichtung einer Photovoltaikanlage muss für Vorsteuerabzug fristgemäß dokumentiert werden
- Sozialamt darf regelmäßige Geldschenkungen an Enkelkinder zurückfordern
- Arbeitszeugnis: Kein Anspruch auf identische Bewertung in agilen Projekt-Teams
dialog4 Ausgabe April 2020 herunterladen.
dialog4 Ausgabe März 2020
Aus dem Inhalt:
- Entgelt für die Anbringung von Werbung auf privatem Pkw ist lohnsteuerpflichtig
- Steuerliche Behandlung von Tätigkeiten im Bereich Alten-/Krankenpflege
- Verbesserung bei der steuerlichen Behandlung von Diensträdern
- Schätzung der Einnahmen und Umsätze bei einem Imbiss
- Keine Spekulationssteuer auf häusliches Arbeitszimmer
- Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter
- Doppelte Haushaltsführung von Ledigen bei Beteiligung an den Kosten eines Mehrgenerationenhaushaltes
- Selbst bewohntes Haus verkauft – Keine Spekulationssteuer trotz Zwischenvermietung
- Bei Bäckereien im Eingangsbereich von Supermärkten gilt beim Verkauf von Backwaren zum dortigen Verzehr der volle Umsatzsteuersatz
- Missbrauch von Kundendaten rechtfertigt fristlose Kündigung
- Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege werden angehoben
dialog4 Ausgabe März 2020 herunterladen.
dialog4 Ausgabe Februar 2020
Aus dem Inhalt:
- Steuerliche Neuregelungen für Arbeitnehmer ab 2020
- Steuerliche Behandlung von Arbeitszeitkonten bei Gesellschafter-Geschäftsführern
- Aufwendungen der Erstausbildung sind keine Werbungskosten
- Vorläufigkeitsvermerk nach Soli-Musterklage – Steuerzahler müssen keine Einsprüche mehr einlegen
- Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten von Arbeitnehmern ab 2020
- Ab 2020 wesentliche Änderungen für Arbeitgeber durch das Bürokratieentlastungsgesetz III
- Ausgabepflicht von Kassenbelegen kann bei Vorliegen von sachlichen Härten entfallen
- Dreijährige Renovierungsphase – keine Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
- Tipps zum Einlösen von Geschenkgutscheinen
- „Crowdworker“ ist kein Angestellter
- Entgeltfortzahlung auch bei weiterem Krankheitsfall auf sechs Wochen beschränkt
- Höheres Elterngeld bei monatlichen Umsatzbeteiligungen
- Seit 01.01.2020 Austauschprämie für Ölheizungen
dialog4 Ausgabe Februar 2020 herunterladen.
dialog4 Ausgabe Januar 2020
Aus dem Inhalt:
- Bitcoin-Gewinn ist steuerpflichtig
- Bund und Länder einigen sich auf steuerliche Förderung von umweltfreundlichem Verhalten durch Klimaschutzprogramm
- Firmenrad: keine Überwälzung der Leasingraten auf erkrankte Arbeitnehmer
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
- Bürokratieentlastungsgesetz III: Erleichterungen für Unternehmensgründer bei Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- Für Kleinunternehmer ab 1. Januar 2020 Anhebung der umsatzsteuerlichen Grenze
- Für Kleinunternehmer: Ab 1. Januar 2020 wird die umsatzsteuerliche Istbesteuerungsgrenze von 500.000 Euro auf 600.000 Euro angehoben
- Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Kfz-Werktstatt
- Aktualisierte Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form
- „Düsseldorfer Tabelle“: Änderungen ab dem 1. Januar 2020
dialog4 Ausgabe Januar 2020 herunterladen.
Seite 3 von 25 Seiten. < 1 2 3 4 5 > Letzte »